FTM-Produktion, entstanden durch Improvisationen der FTM-Gruppe nach Texten u.a. von S. Burroughs, J.Kerouac, J.D. Salinger und Samuel Beckett-Romane: ”Murphy”, ”Mercier und Camier”, ”Malone stirbt”, „Malloy“ und eigenen Texten unter Leitung von George Froscher.
Premiere April 1979 in der Wörthstraße 9. Helmut Schödel schreibt in „Die Zeit“: „Was jetzt kam, sollte den Boden unter den Füßen verlieren dürfen. Filmschnittartig versucht Froscher Szenen einer Geschichte aneinander zu reihen, ohne Rücksicht auf Chronologie, ohne dialogischen Zusammenhang, immer wieder unterbrochen von der Traumfrequenz der Mandolinenmusik und dem Auftritt der Verzückten.“
Internationales Theaterfestival Bruxelles dans Les Halles de Schaerbeek (Juni 1979)
Internationales Theaterfestival Villach 1979
Produktionen – Freies Theater München
Produktion 033
Alles freut sie sie hören nie auf zu lächeln
1979
FTM-Projekt „Plätze die uns begegnen“
„Alles freut sie sie hören nie auf zu lächeln“ nach Texten von S. Burroughs, J. Kerouac, J. D. Salinger und Samuel Beckett.
Datum
März 1979 [weitere Daten unter Gastspiele]
Spielstätte
FTM-Raum, Wörthstraße 9, München
Besetzung
Marc Adam, Kurt Bildstein, Johanna Bittenbinder, Rolf Kassalicky, Carl Kittel, Siegi Maschek, Wolfgang Tietze
Produktion
FTM-Produktion: Regie: George Froscher, Kurt Bildstein und Ensemble
%20©V.Giesche.png)
%20©V.Giesche.png)
%20©V.Giesche.png)
%20©V.Giesche.png)
%20©V.Giesche.png)
%20©V.Giesche.png)
%20©V.Giesche.png)
%20©V.Giesche.png)
%20©V.Giesche.png)
%20©V.Giesche.png)
%20©V.Giesche.png)
%20©V.Giesche.png)
%20©V.Giesche%201.png)
%20©V.Giesche.png)
%20©V.Giesche.png)
%20©V.Giesche.png)
%20©V.Giesche.png)
%20©V.Giesche.png)
%20©V.Giesche.png)
%20©FTM.png)
%20©V.Giesche.png)
%20©V.Giesche.png)